Pilotprojekt der Servicestelle Wegweiser gestartet

Am 17.06.2024 startete nach langer Vorarbeit das Pilotprojekt der Servicestelle Wegweiser auf den Polizeiabschnitten 12 und 36. Die Einsatzkräfte können nun Menschen, denen grenzüberschreitendes Verhalten im sozialen Nahraum vorgeworfen wird, einen QR-Code vorlegen, mit dem diese ihre Kontaktdaten an die Servicestelle Wegweiser übermitteln und sich proaktiv kontaktieren lassen können.

Der proaktive Ansatz in der Täter*innenarbeit bei häuslicher Gewalt, der mit unserem Projekt vorangetrieben wird, ist ein integraler Bestandteil der Umsetzung der Istanbul Konvention im Land Berlin und damit ein wichtiger Baustein eines umfassenden, nachhaltigen Opferschutzes. “Gerade im Falle häuslicher Gewalt, die sich oft im Verborgenen abspielt und mit großen Ängsten der Betroffenen einhergeht, ist es unabdingbar und wichtig, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, weitere Taten zu verhindern”, betonte Polizeipräsidentin Barbara Slowik in einer Pressemitteilung.

Ab Juli werden sukzessive jeden Monat weitere Polizeiabschnitte am Pilotprojekt teilnehmen, bis ab Januar 2025 die gesamt Direktion 1 beteiligt ist. Ab diesem Zeitpunkt wird das Projekt evaluiert.

Previous
Previous

Mehr kriminelle Ausländer in 2023?

Next
Next

Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul Konvention in Berlin